Matomo Analytics

Zeigt eine vereinfachte Wetterstation darüber eine Sonne und darunter eine blaue Wolke

Ein Blick hinter die Kulissen meines Wetterdienstes

Von der Messung bis zur Anzeige – so läuft alles zusammen.

Wetterstation

  • dnt Wetterstation
  • Messung von:
    Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit (rH), Niederschlag, Windgeschwindigkeit/-richtung, Luftdruck, Umgebungshelligkeit, UV-Index
  • Weitere Werte:
    gefühlte Temperatur, Taupunkt, Windböe
  • Genauigkeit:
    Temperatur: ± 1 °C, Luftfeuchtigkeit: ± 5 %, Niederschlag: ± 10 %, Windgeschwindigkeit: ± 1 m/s bzw. 10 % (bis/ab 5 m/s), Windrichtung: ± 15 °, Luftdruck: ± 3 hPa, Umgebungshelligkeit: ± 15 %, UV-Index: ± 2

Standort der Wetterstation
ca. 650m Luftlinie nördlich vom Zentrum von Bad Münder, Stadt

Du hast einen Fehler gefunden, eine Frage oder einen Verbesserungsvorschlag? Schick mir doch einfach eine Nachricht.

Zusätzliche Sensoren

  • Bodentemperatursensor
  • Messbereich:
    -20 bis +50 °C
  • Genauigkeit:
    ±1 °C
  • Bodenfeuchtesensor
  • Messbereich:
    0–100 %
  • Genauigkeit:
    ±10 %

APIs

Diese Wetterstation ist an mehrere teils öffentlich zugängliche Wetterdienste angebunden.

Vom Sensor bis zur Anzeige: Der Weg der Wetterdaten

Meine Wetterstation misst alle 60 Sekunden verschiedene Wetterwerte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wind und Regen. Diese Daten werden automatisch an den Wetterdienst Ecowitt gesendet.

Von dort holt sich mein Wetterdienst im gleichen Rhythmus – also ebenfalls alle 60 Sekunden – die aktuellen Daten über eine Programmierschnittstelle (API) ab. Dabei werden die Daten automatisch überprüft, um offensichtliche Messfehler oder Ausreißer zu erkennen und zu korrigieren. Danach werden sie in einer zentralen Datenbank gespeichert.

Auf diese Datenbank greifen alle Bereiche meines Wetterdienstes zu – zum Beispiel die Website, die Live-Anzeige im Dashboard, die Statistiken, das Wetterarchiv, Benachrichtigungsfunktionen und viele weitere Auswertungen. Die Anzeige auf der Website ist damit in der Regel maximal 60 bis 90 Sekunden alt.

Sollte es einmal zu technischen Verzögerungen kommen und die Daten älter als 5 Minuten sein, wird dies durch einen Hinweis unter der Anzeige deutlich gemacht – so siehst du immer, wie aktuell die Werte wirklich sind.

Zusätzlich werden alle Wetterdaten dauerhaft gespeichert, sodass du dir auf der Website auch Rückblicke, Vergleiche und Auswertungen zu vergangenen Tagen, Monaten oder Jahren ansehen kannst. So bekommst du nicht nur einen aktuellen Überblick, sondern auch spannende Einblicke in die Wetterentwicklung in Bad Münder.

Detaillierte Projektbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung & Zielsetzung

Das Projekt „Wetter Bad Münder am Deister“ ist ein privat betriebener Wetterdienst mit eigener Wetterstation. Ziel ist es, durch kontinuierliche Erfassung und Verarbeitung von Wetterdaten aktuelle Informationen über eine ansprechend gestaltete Website und verschiedene Zusatzservices bereitzustellen.

Wetterstation & Sensorik

Die Station liegt ca. 650 m nördlich des Stadtzentrums von Bad Münder. Sie erfasst und übermittelt alle 60 Sekunden folgende Wetterwerte:

  • Temperatur, gefühlte Temperatur, Taupunkt
  • Luftfeuchtigkeit, Luftdruck
  • Windgeschwindigkeit, Böen, Windrichtung
  • Regenrate und Regenmenge
  • UV-Index und Solarstrahlung
  • Bodentemperatur und Bodenfeuchte

Vom Sensor bis zur Anzeige

Die gemessenen Wetterdaten werden automatisch an Ecowitt.net übermittelt und alle 60 Sekunden per API von meinem Wetterdienst abgeholt. Fehlerhafte Werte werden erkannt und bereinigt, anschließend erfolgt die Speicherung in einer zentralen Datenbank.

Diese Datenbank versorgt alle Funktionen des Wetterdienstes – von der Live-Anzeige auf der Website über statistische Auswertungen bis zu Warnsystemen. Die Anzeige ist meist höchstens 90 Sekunden alt. Verzögerungen über 5 Minuten werden explizit auf der Seite signalisiert.

Alle Daten werden dauerhaft gespeichert. Nutzer können im Archiv vergangene Wetterlagen analysieren, vergleichen und als CSV-Dateien exportieren.

Integrierte externe Dienste

  • Deutscher Wetterdienst (Wetterwarnungen, Warnkarte, Pollenindex)
  • MoWaS Feed (Katastrophenschutz)
  • ipgeolocation.io (Sonnen- & Monddaten)
  • OpenWeatherMap (Prognosen)

Datenfluss & Systemarchitektur

Ein durchgängiger Kreislauf gewährleistet Aktualität und Redundanz:

  1. Sensoren erfassen Wetterdaten
  2. Übertragung alle 60 Sekunden zu Ecowitt und Abruf via API von eigenem Wetterdienst
  3. Validierung und Speicherung in die Datenbank
  4. Webanzeige, Benachrichtigungen, Auswertungen greifen auf diese Daten zu

Live-Daten Dashboard & UI

Die Website aktualisiert alle Daten automatisch im 90-Sekunden-Takt. Features der Live-Anzeige:

  • Echtzeit-Sensorwerte mit Differenz und Tageswerten
  • Wetter-Icon Farbe je Wetterlage
  • Rasenmäh-Empfehlung (MFI) saisonal (März bis Oktober)
  • Sonnenauf-/untergang, Tageslänge, Mondphasen

Auf der Startseite findest du alle aktuellen Wetterdaten aus Bad Münder. Diese stammen direkt von meiner eigenen Wetterstation und werden im Abstand von 60 Sekunden erfasst und aktualisiert. So siehst du fast in Echtzeit, wie sich Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind oder Niederschlag verändern.

Unter jedem Messwert wird die Veränderung zum vorherigen Wert angezeigt. Pfeile zeigen zudem die bisherigen Höchst- und Tiefstwerte des Tages an. Eine 24-Stunden-Liniendarstellung die dir den Tagesverlauf als Diagramm zeigt, findest du unterhalb der Kategorie "Rückblick & Vergleich". Diese Statistiken erweitern sich übrigens automatisch, sobald mein Wetterdienst neue Daten erfasst.

Die Hintergrundfarbe der Website passt sich automatisch dem aktuellen Wetter an – zum Beispiel orange/rot bei Hitze oder bläulich bei Regen oder Sturm. Dadurch bekommst du schon beim ersten Blick ein Gefühl für das Wettergeschehen.

Wettervorhersage

Oben rechts auf der Website findest du ein Icon, das eine kompakte Wettervorschau für Bad Münder der nächsten Stunden darstellt – zum Beispiel Sonnenschein, Regen oder wechselhaftes Wetter.

Die detaillierte 5-Tage-Prognose stammt von OpenWeatherMap (OWM) und wird automatischalle drei Stunden aktualisiert. Sie findest du in der Rubrik "Vorhersage".

Pollenflug-Gefahrenindex

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt einen Pollenflug-Gefahrenindex bereit, der die erwarteten Pollenkonzentrationen für acht allergologisch bedeutsame Pollenarten bewertet: Hasel, Erle, Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia.

Dieser Index basiert auf aktuellen Messungen und Wettervorhersagen, gibt eine grafische Einschätzung der Belastungslage in der Region Bad Münder am Deister und unterstützt Allergiker bei der besseren Einschätzung ihrer persönlichen Risiken.

Abgerufen werden diese Informationen täglich von meinem Wetterdienst um 00:00 Uhr und anschließend in der zentralen Datenbank gesichert.

Die Ausgabe der Pollenkonzentrationen für Bad Münder am Deister erfolgt als Kurzinfo auf der Startseite ("Live-Wetter") und in detaillierter Form mit einem Trend für die Zukunft auf der Pollenflug-Seite.

Integrierte Warnsysteme

Aktuelle Unwetterwarnungen stammen vom deutschen Wetterdienst und Warnungen zum Bevölkerungsschutz von dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (MoWaS). Sie betreffen insbesondere Bad Münder (Stadt) und den Landkreis Hameln-Pyrmont und werden direkt auf der Startseite eingeblendet. Zusätzlich können die Meldungen dieser beiden Warnsysteme auf separaten Unterseiten eingesehen werden.

Auf der separaten Unterseite der DWD Warnungen, lässt sich zusätzlich eine interaktive Warnkarte für Deutschland finden. Mit ihr lassen sich Warnungen bundesweit ablesen.

Weitere Inhalte der Website

Sonnen- und Monddaten

Täglich ab 0:00 werden über die Astronomy API von geolocation.io Informationen zu Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Sonnenmittag, Tageslänge sowie Mondaufgang, Monduntergang und Mondphasen geladen.

Wetterarchive

Im Archivbereich findest du die bisher aufgezeichneten Wetterdaten jedes Sensors. Du kannst so Temperaturverläufe, Regenmengen, Winddaten, Bodentemperaturen und viele weitere Werte langfristig nachvollziehen und auf wunsch sogar filtern, sortieren und als CSV-Datei herunterladen. Diese Werte stammen alle aus meiner zentralen Datenbank, in der jede Messung meiner Wetterstation automatisch gespeichert wird.

Wetter-Wiki

In meinem Wetter-Wiki findest du spannende Hintergrundinfos rund um Wetter, Sensorik, Messmethoden, diese Website und den zugehörigen Wetterdienst. Du erfährst zum Beispiel, wie Wetterstationen funktionieren, was bestimmte Sensorwerte bedeuten oder wie Wetterprognosen entstehen – verständlich erklärt und speziell auf meine Messdaten abgestimmt.

Wetterberichte

Die jährlichen Wetterberichte werden nach dem Jahreswechsel für das vergangene Jahr erstellt. Sie sollen das Wetter im Jahresverlauf beschreiben. Die Auswertung der Wetterdaten erfolgt dabei KI-basiert.

Newsbereich

Im Newsbereich halte ich dich über alle Entwicklungen rund um meinen Wetterdienst auf dem Laufenden. Dort findest du Ankündigungen zu neuen Funktionen, geplanten Wartungsarbeiten, Verbesserungen bei der Datenqualität sowie Einblicke in die Technik hinter der Website und meiner Wetterstation.

Mobile Mode

Der "Mobile Mode" sorgt dafür, dass beispielsweise bestimmte Textboxen oder grafische Elemente ausgeblendet werden. Dadurch hast du direkt beim Einstieg in die Website den Fokus auf den Wetterdaten. Der Mobile Mode kann über den Button im Footer bzw. am unteren Ende der Website aktiviert/deaktiviert werden.

WebAlerts

WebAlerts werden automatisch vom Wetterdienst generiert, wenn eine Wetterwarnung erkannt wird oder der deutsche Wetterdienst eine Warnung rausgibt. Ab diesem Zeitpuntk erscheint die Warnmeldung auf dem Portal der WebAlerts unter webalert.wetter-badmuender.de. Einzelne Meldungen werden auf dem Portal für max. 2 Tage angezeigt, können über deren Direkt-URL für bis zu drei Wochen aufgerufen werden, bis sie automatisiert gelöscht werden.

Dieser Dienst ermöglicht das schnelle Teilen von Wetterwarnungen, indem die Direkt-URL kopiert und weitergeleitet wird. Zusätzlich legt der Dienst den Fokus aussschließlich auf die jeweilige Wettermeldung, wodurch die wichtigen Informationen schnell erfasst werden können.

System Monitoring

Auf der Monitoring-Seite siehst du in Echtzeit den Status aller Systeme und Webdienste, die mit meinem Wetterdienst verbunden sind. So erkennst du sofort, ob alles rund läuft oder ob gerade eine Störung vorliegt. Dieses Monitoring hilft mir, schnell auf Probleme zu reagieren – damit du jederzeit zuverlässige Wetterdaten bekommst.

WhatsWeather Service

Über whatsweather.de lassen sich persönliche Wetterbenachrichtigungen einrichten, die über verschiedene Kanäle versandt werden. Nutzer können Schwellenwerte selber definieren, Wetterwarnungen sowie Tagesrückblicke empfangen und ihr Log einsehen.

LaMetric App

Eine App für die LaMetric Time liefert Live-Wetterdaten als Text- oder Icondarstellung direkt vom Wetterdienst auf das Smart Display.

Eigene API

Die zentrale interne API steuert Datenaustausch, Validierungen und Protokollanalysen für alle Dienste, Websites und Anwendungen von "Wetter Bad Münder".

Soziale Netzwerke

Facebook
Auf der eigenen Facebook-Seite unter /wetterbm, wird automatisiert im 3-4h Rhytmus die aktuelle Wetterlage gepostet. Zusätzlich werden Wetterwarnungen meines Wetterdienstes sowie die Warnungen des deutschen Wetterdienst sofort publiziert, sobald sie vom System erfasst werden.

Zusammenfassung & Ausblick

„Wetter Bad Münder am Deister“ ist ein umfassender digitaler Wetterdienst mit eigener Sensorik, Live-Daten, Vorhersagen und vielen Zusatzfunktionen. Zukünftig geplante Neuerungen lassen sich im Bereich Projektverlauf und Roadmap einsehen.

Informationsstand: 06.2025