Luftfeuchtigkeit sensoren
Was misst der Luftfeuchtigkeitssensor?
Der Luftfeuchtigkeitssensor auf meiner Wetterstation misst den Anteil an Wasserdampf in der Luft. Angezeigt wird dieser Wert als relative Luftfeuchtigkeit in Prozent (%). Das bedeutet: Der Sensor zeigt, wie viel Wasserdampf die Luft im Vergleich zur maximal möglichen Menge bei einer bestimmten Temperatur enthält.
Diese Messung ist wichtig, weil die Luftfeuchtigkeit sowohl das Wettergeschehen als auch unser tägliches Wohlbefinden stark beeinflusst. Der Sensor hilft dabei, feuchte, trockene oder ausgeglichene Luftverhältnisse auf meiner Website zuverlässig zu erkennen und darzustellen.
Was sagen die Werte aus?
Hohe Luftfeuchtigkeit (über 70%)
Wenn die Luft sehr feucht ist, fühlt sie sich oft schwer und schwül an. Der Körper kann schlechter abkühlen, weil der Schweiß langsamer verdunstet. Das kann besonders im Sommer unangenehm sein und zu Erschöpfung führen. Außerdem begünstigt hohe Feuchtigkeit die Bildung von Schimmel und das Wachstum von Bakterien – vor allem in Innenräumen.
Mittlere Luftfeuchtigkeit (40% – 70%)
In diesem Bereich fühlen wir uns meistens wohl. Die Atemwege bleiben feucht, die Haut trocknet nicht aus, und Pflanzen sowie Möbel profitieren ebenfalls von diesem gesunden Feuchtigkeitsniveau.
Niedrige Luftfeuchtigkeit (unter 40%)
Trockene Luft kann zu Reizungen von Haut, Augen und Atemwegen führen. Häufig tritt sie in beheizten Räumen oder im Winter auf. Auch das Risiko für Infektionen steigt, wenn die Schleimhäute austrocknen. Zusätzlich kann es zu statischer Aufladung kommen, und empfindliche Materialien wie Holz oder Instrumente können Schaden nehmen.
Wie werden Luftfeuchtigkeits-Daten auf meiner Website verwendet?
Die Luftfeuchtigkeit wird auf meinem Wetter-Dashboard in Echtzeit angezeigt. Sie ergänzt die Informationen zur Temperatur und dem Taupunkt, um ein umfassenderes Bild vom aktuellen Wetter zu liefern.
Besonders bei Hitze oder trockener Luft kann ein Blick auf den Luftfeuchtigkeitswert helfen, das persönliche Wohlbefinden besser einzuschätzen oder Maßnahmen zu ergreifen – zum Beispiel lüften, einen Luftbefeuchter nutzen oder sich vor zu feuchter Luft schützen. Auch für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen sind diese Daten sehr hilfreich.