Matomo Analytics

Aktuelle Luftqualität & Luftschadstoffe für Bad Münder

Luftqualitätsindex [AQI]

1

Kohlenmonoxid [CO]

131.38 µg/m3

Stickstoffmonoxid [NO]

0.82 µg/m3

Stickstoffdioxid [NO2]

6.48 µg/m3

Ozon [O3]

59.95 µg/m3

Schwefeldioxid [SO2]

1.66 µg/m3

Feinstaub [PM2.5]

4.47 µg/m3

Feinstaub [PM10]

4.94 µg/m3

Ammoniak [NH3]

1.38 µg/m3

Die Luft, die wir atmen, enthält nicht nur Sauerstoff, sondern auch verschiedene Schadstoffe. Diese Schadstoffe können unsere Gesundheit und die Umwelt beeinflussen. Die auf dieser Seite aufgezeigten Werte stellen da, wie stark die Luft mit bestimmten Substanzen belastet ist. Alle Angaben erfolgen in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (µg/m³).

Luftqualitätsindex (AQI)
Der Air Quality Index (AQI) ist ein zusammenfassender Wert, der die allgemeine Luftqualität auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht) bewertet. Er wird aus den Konzentrationen einzelner Schadstoffe wie Feinstaub, Stickstoffdioxid, Ozon und Schwefeldioxid berechnet – dabei zählt jeweils der höchste Einzelwert, also der am meisten belastende Stoff.

Der AQI macht es leicht, die Luftqualität auf einen Blick einzuschätzen: Ein niedriger Wert bedeutet saubere Luft ohne Gesundheitsrisiken, während ein hoher Wert auf potenziell gesundheitsschädliche Bedingungen hinweist. Besonders für empfindliche Personen wie Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen ist der AQI ein hilfreicher Indikator, um sich bei schlechter Luft entsprechend zu verhalten.

Kohlenmonoxid (CO)
CO ist ein farb- und geruchloses Gas, das vor allem durch Autoabgase und unvollständige Verbrennung entsteht. In höheren Konzentrationen kann es den Sauerstofftransport im Körper beeinträchtigen. Ein erhöhter CO-Wert kann besonders in Ballungsräumen mit viel Verkehr auftreten.

Stickstoffmonoxid (NO)
NO entsteht bei hohen Verbrennungstemperaturen, zum Beispiel in Motoren oder Industrieanlagen. Es ist ein Vorläufer von Stickstoffdioxid und kann zur Ozonbildung beitragen. Der Wert zeigt an, wie stark frische Abgase in der Luft vorhanden sind.

Stickstoffdioxid (NO₂)
NO₂ ist ein gesundheitsschädliches Reizgas, das aus NO entsteht. Es wird häufig in Städten mit hohem Verkehrsaufkommen gemessen. Dieser Wert ist besonders wichtig, da NO₂ Atemwege und Augen reizen kann und ein Indikator für Luftverschmutzung durch Verkehr ist.

Ozon (O₃)
Ozon bildet sich unter Sonneneinstrahlung aus Abgasen und kann in Bodennähe gesundheitsschädlich sein. Hohe Ozonwerte treten meist im Sommer auf und können die Lunge reizen, besonders bei körperlicher Anstrengung im Freien. Dieser Wert hilft, sogenannte Sommersmoglagen zu erkennen.

Schwefeldioxid (SO₂)
SO₂ stammt überwiegend aus Industrieprozessen und der Verbrennung von Kohle und Öl. Es kann Atemwegserkrankungen verschlimmern und trägt zur Bildung von saurem Regen bei. Der Wert zeigt, wie stark industrielle Emissionen die Luft belasten.

Feinstaub PM2.5
PM2.5 bezeichnet sehr feine Staubpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern. Sie können tief in die Lunge eindringen und dort gesundheitliche Schäden verursachen. Der Wert ist ein zentraler Indikator für die Luftqualität und besonders relevant für sensible Gruppen wie Kinder oder Menschen mit Atemwegserkrankungen.

Feinstaub PM10
PM10 sind etwas größere Staubpartikel (bis 10 Mikrometer), die in die oberen Atemwege gelangen können. Neben industriellem Staub zählen auch Pollen oder Straßenabrieb dazu. Auch dieser Wert dient der Einschätzung der Luftqualität und gesundheitlichen Belastung.

Ammoniak (NH₃)
Ammoniak entsteht überwiegend durch die Landwirtschaft, vor allem durch Gülle und Dünger. Es kann zu Reizungen der Atemwege führen und sich mit anderen Stoffen zu Feinstaub verbinden. Ein hoher NH₃-Wert weist auf landwirtschaftliche Emissionen in der Umgebung hin.

Datenquelle: OpenWeatherMap - Datenbestand: 31.07.2025 15:15 Uhr

Ausgangspunkt für die Datenabfrage: Latitude: 52.19 | Longitude: 9.46