Der Übergang von Herbst zu Winter im Garten
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen merklich fallen, beginnt für den Garten eine entscheidende Phase: Der Übergang vom aktiven Herbstwachstum in die Ruhephase des Winters. In dieser Zeit ist es wichtig, deinen Rasen und Garten gezielt vorzubereiten – sonst drohen Frostschäden, Pilzbefall oder braune Stellen und Moos im Frühjahr.
Der Boden gibt im Herbst noch Restwärme ab, das Gras wächst noch – aber nur langsam. Sobald die Bodentemperatur dauerhaft unter etwa 8-10 °C fällt, stellt die Rasennarbe ihr Wachstum ein. Jetzt gilt: Die letzten Pflegeschritte müssen getan werden, damit dein Grün gut in die Winterpause gehen kann und im Frühjahr kraftvoll wieder anläuft.
Letzter Rasenschnitt – Zeitpunkt, Schnitthöhe & Vorgehensweise
Der letzte Rasenschnitt im Herbst ist ein wichtiger Schritt. Dabei kommt es auf den richtigen Zeitpunkt und die korrekte Schnitthöhe an.
Zeitpunkt: Schneide den Rasen das letzte Mal, wenn das Wachstum deutlich nachlässt – das heißt typischerweise bei Bodentemperaturen unter ca. 8-10 °C oder wenn nachhaltig kältere Nächte eintreten.
Schnitthöhe: Eine Schnitthöhe von etwa 4-6 cm (bei Gebrauchsrasen) gilt als optimal. Schneidet man zu kurz, ist der Boden weniger geschützt; ist der Rasen zu lang, besteht eine höhere Bruch- und Fäulnisgefahr unter Schneelast oder bei nassem Herbstwetter.
Vorgehensweise:
- Wähle einen trockenen Tag – nasses Gras lässt sich schlechter schneiden und trocknet schlechter.
- Vermeide Mulchmähen beim letzten Schnitt: das Schnittgut sollte aufgefangen oder entfernt werden, damit keine feuchte Schicht entsteht, die Pilze oder Fäulnis fördert./li>
- Nach dem Schnitt ideale Pflege: Laub entfernen, Rasen düngen (Herbstdünger) oder Nachsaat ggf. einsetzen.
Weitere wichtige Pflege-Schritte für den Rasen vor dem Winter
Damit dein Rasen die kalte Jahreszeit gut übersteht, gehören folgende Schritte mit dazu:
- Herbstdüngung: Verwende einen speziellen Herbstdünger z.B. mit hohem Kalium- und geringem Stickstoffanteil. Kalium senkt den Gefrierpunkt in den Zellflüssigkeiten und stärkt die Widerstandskraft gegen Frost und Feuchtigkeit.
- Laub und Schnittgut entfernen: Entferne regelmäßig herabgefallenes Laub, Fallobst und Schnittgut vom Rasen. Diese Schichten erschweren ansonsten Licht- und Luftzugang und fördern Pilz‐ und Faulstellen.
- Kahle Stellen nachsäen: Wenn Sommer oder Nutzung Spuren hinterlassen haben (Lücken, dünne Stellen), nutze noch die warme Herbstperiode (z. B. September/Oktober) für Nachsaat oder Ausbesserung, damit das Gras vor dem Winter noch anwachsen kann.
- Vertikutieren & Belüften – aber rechtzeitig: Falls notwendig, kann ein leichter Vertikutiergang sinnvoll sein – aber möglichst früh im Herbst, damit sich der Rasen regenerieren kann. Später kann dies mehr schaden als nützen.
- Begehen meiden bei Frost/Schnee: Im Winter und bei Frost sollte der Rasen möglichst nicht betreten werden – gefrorene Halme brechen leicht und Schneeschichten können Staunässe und Pilze begünstigen.
Garten allgemein: Überwinterungstipps über den Rasen hinaus
Auch außerhalb des Rasens gibt es sinnvolle Arbeiten im Garten, damit Pflanzungen, Sträucher und Beete gut durch die Wintermonate kommen:
- Laub oder Mulch gezielt dort liegen lassen, wo es Pflanzen und Kleinlebewesen schützt – aber nicht auf dem Rasen.
- Kübelpflanzen, empfindliche Stauden oder tropische Gartenpflanzen rechtzeitig reinholen oder mit Winterschutz versehen.
- Wasserleitungen, Regentonnen, Gartenmöbel und Geräte winterfest machen (leeren, abdecken, reinigen, lagern).
- Beete ggf. abräumen, Rückschnitt von Stauden auf das Frühjahr verschieben, damit Insekten oder Vögel dort überwintern können.
Fachbegriffe – verständlich erklärt
Schnitthöhe: Die Höhe, in der der Rasen zuletzt gemäht wird – wichtig für Schutz vor Frost und Krankheitsdruck.
Herbstdünger: Ein Dünger, der speziell für die Herbstpflege von Rasen konzipiert ist – mit höherem Kaliumanteil und geringerer Stickstoffzufuhr.
Vertikutieren: Eine Maßnahme, bei der filzige, abgestorbene Rasenbestandteile oder Moos entfernt werden, um die Grasnarbe zu belüften.
Nachsaat: Aussaat zusätzlicher Rasensamen in dünne oder defekte Stellen im Rasen, damit eine dichte Grasfläche entsteht.
Pilzbefall (z. B. Schneeschimmel): Pilze, die in feuchten, kühlen Herbst- und Wintermonaten den Rasen angreifen – z. B. entsteht durch Laub- oder Schneebedeckung.
Fazit
Der Übergang vom Herbst zum Winter ist für deinen Rasen und Garten ein kritischer Abschnitt – aber gut vorbereitete Flächen starten im Frühjahr kräftiger und gesünder durch. Wenn du den letzten Rasenschnitt sorgfältig machst, die richtige Schnitthöhe wählst, Herbstdünger nutzt und Laub sowie Schnittgut entfernst, hast du schon viel gewonnen. Ergänzt durch allgemeine Garten-Wintermaßnahmen sorgst du dafür, dass dein Garten gut geschützt und bereit für die neue Saison ist.
Quellen und Verweise
Die folgenden Quellen und Verweise wurden für die Recherche zu dem Thema dieses Artikels verwendet. Sie sollen dazu dienen das Thema nachvollziehbar darzustellen und dir - wenn du möchtest - eine Möglichkeit geben tiefer in das Thema einzusteigen.
- Rollrasen Rudi – „Den Rasen winterfest machen: 5 Tipps zur Überwinterung“
https://www.rollrasen-rudi.de/herbstpflege-rasen-winterfest-machen/ - Geheimnisse-des-Gartens.de – „Letzter Rasenschnitt im Herbst: Der optimale Zeitpunkt und wichtige Tipps“
https://geheimnisse-des-gartens.de/letzter-rasenschnitt-im-herbst/ - MOOWY – „Rasen winterfest machen mit 6 einfachen Tipps“
https://moowy.de/rasen-winterfest-machen/ - COMPO – „Rasen winterfest machen – die 5 häufigsten Fehler“
https://www.compo.de/ratgeber/pflanzenpflege/rasen/anlegen-pflegen/rasen-winterfest-machen - Neudorff – „Rasen winterfest machen“
https://www.neudorff.de/magazin/rasen-winterfest-machen - OBI – „Rasenpflege im Herbst“
https://www.obi.de/magazin/garten/rasen/rasenpflege-im-herbst