Was sind Wetterwarnungen beim Deutschen Wetterdienst (DWD)?
Eine Wetterwarnung ist eine offizielle Warnmeldung des DWD, wenn Wetterereignisse erwartet werden, die störend sein können, aber noch nicht unbedingt schwere Schäden anrichten. Dabei gibt es verschiedene Stufen, die anzeigen, wie gefährlich bzw. intensiv das Wetter sein könnte. Die niedrigste Stufe (Gelb) gehört typischerweise zu Wetterwarnungen, z. B. bei leichterem Schneefall, Frost, leichtem Wind oder Nebel.
Was sind Unwetterwarnungen beim DWD?
Unwetterwarnungen sind eine höhere Kategorie von Warnungen, wenn Wetterbedingungen erwartet werden, die deutlich gefährlicher sind. Dazu gehören z. B. starker Sturm, Hagel, sehr starker Starkregen oder andere Wetterereignisse, die schwerwiegende Schäden verursachen können. Sie beginnen ab Warnstufe Rot (Unwetterwarnung) und gehen bis zur höchsten Stufe Violett („Warnung vor extremem Unwetter“).
Die Warnstufen des DWD: Übersicht
Der DWD verwendet ein mehrstufiges System, bei dem jede Stufe eine höhere Gefährdung andeutet. Typische Stufen sind:
- Gelb – Wetterwarnung: Hinweis auf Wetter, das unangenehm und potenziell gefährlich sein kann, aber in der Regel keine schweren Schäden verursacht.
- Orange – Warnung vor markantem Wetter: Wetter, das ernsthaftere Folgen haben kann. Vereinzelt Schäden möglich.
- Rot – Unwetterwarnung: Wetter mit hohem Gefahrenpotenzial, häufige Schäden, Gefahr für Personen.
- Violett – Warnung vor extremem Unwetter: Sehr seltene, aber schwere Wetterereignisse mit großer Gefahr für Leben und Eigentum.
Konkrete Kriterien – wann wird Wetter- zur Unwetterwarnung?
Ab wann genau eine Wetterwarnung zur Unwetterwarnung wird, hängt von klar definierten Schwellenwerten ab. Diese betreffen z. B. Windgeschwindigkeit, Niederschlagsmenge, Dauer und Intensität, Hagelgröße usw.
Beispiel Starkregen: Für „Wetterwarnung“ können schon moderate Regenmengen über wenige Stunden ausreichen; für „Unwetterwarnung“ müssen die Mengen deutlich höher sein und/oder in kurzer Zeit fallen.
Ebenso bei Wind: Windböen, die im Bereich sind, der Schäden verursachen kann, führen zu Unwetterwarnung. Wenn sie „nur stürmisch“ sind, reicht oft eine Wetterwarnung.
Allgemein außerhalb des DWD – wie werden Wetterwarnungen vs. Unwetterwarnungen verstanden?
Auch in anderen Ländern oder bei anderen Wetterdiensten existieren ähnliche Unterscheidungen: Es gibt eher mildere Warnstufen für Wetterlagen, die problematisch, aber nicht gefährlich sind, und härtere Warnstufen für Ereignisse mit großer Gefahr.
Wichtig ist: Die Begriffe „Wetterwarnung“ und „Unwetterwarnung“ sind nicht immer identisch definiert – sie hängen vom zuständigen Wetterdienst ab und wie dieser seine Warnkriterien festgelegt hat. Manche Dienste arbeiten mit 3, andere mit 4 oder mehr Warnstufen.
Generell gilt aber ähnliches wie beim DWD: „Wetterwarnungen“ informieren über potentielle Beeinträchtigungen, „Unwetterwarnungen“ über Gefahren mit hohem Schaden- bzw. Verletzungsrisiko.
Fachbegriffe – Definitionen zur besseren Verständlichkeit
Warnstufe: Eine Kategorie, die angibt, wie intensiv und gefährlich ein Wetterereignis wahrscheinlich ist.
Markantes Wetter: Wetter, das über das Alltägliche hinausgeht und spürbar ist, aber noch nicht bei allen sehr gefährlich.
Vorabinformation Unwetter: Ein Hinweis, dass in einem Gebiet in naher Zukunft Unwetter möglich sind, aber noch nicht sicher – also Vorbereitung empfohlen.
Warnlagebericht: Bericht über die aktuelle Wetterlage in größerem Gebiet kurz vor Wetterereignissen.
Warum diese Unterscheidung wichtig ist
Weil sie hilft, das Risiko einzuschätzen und angemessen zu reagieren. Wenn nur gesagt wird „Wetterwarnung“, kann man sich vorbereiten – bei einer „Unwetterwarnung“ muss man deutlicher handeln: ggf. Schutzmaßnahmen, Verhalten im Freien einschränken etc.
Für Behörden und Rettungsdienste sind Unwetterwarnungen entscheidend, um Ressourcen zu mobilisieren.
Zudem geben Warnstufen ein Signal an die Öffentlichkeit, wie ernst die Lage ist, damit Warnhinweise nicht unterbewertet werden.
Quellen und Verweise
- Deutscher Wetterdienst (DWD) – Warnkriterien (für Wetter- und Unwetterwarnungen)
https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/kriterien/warnkriterien.html - DWD – (Un)Wetterwarnungen Teil 1: Weshalb sie notwendig sind
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/10/7.html - DWD – Unwetterwarnungen und ihre Vorgeschichte
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2022/5/24.html - DWD – (Un)Wetterwarnungen Teil 3: Wie entsteht eine Warnung?
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/10/13.html - DWD – Funktionen & Inhalt: Warnmeldungen, Warnstufen (BBK Warn-App NINA)
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/Funktion-Inhalt/Warnmeldungen/_documents/dossier_warnmeldungen-3.html - MDR.de – erklärt Warnstufen beim DWD (Wetter/Gefahrenlvl)
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/wetter-unwetter-warnung-dwd-experte-100.html